Das Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern beizubringen, bereits in der Entwicklungs- und Designphase eines Produkts mögliche Störungen, kritische Fehler und Ausfälle zu identifizieren, die während des Fertigungsprozesses auftreten können, und mögliche Ursachen und Auswirkungen zu analysieren. Basierend auf der daraus resultierenden Risikobewertung mit der sogenannten Aktionsprioritätsmatrix (AP) sollen Möglichkeiten zur Erkennung von Fehlern in den Prozessen festgelegt und wirksame präventive Maßnahmen definiert werden, um Fehler zu verhindern oder deren Auftreten noch vor der Einführung in die Prüf- oder Serienproduktion zu minimieren.
Datum der Schulung | Form der Schulung | Preis | |
---|---|---|---|
04.12.2025 |
Online
8:00 - 14:00
|
540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
|
|
05.02.2026 |
Online
8:00 - 14:00
|
540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
|
|
07.05.2026 |
Online
8:00 - 14:00
|
540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
|
|
20.08.2026 |
Online
8:00 - 14:00
|
540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
|
|
03.12.2026 |
Online
8:00 - 14:00
|
219,00 €
260,61 € inkl. MwSt
|
Datum der Schulung | Form der Schulung | Preis | |
---|---|---|---|
24.10.2025 |
Online
8:00 - 14:00
|
540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
|
Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Schulungsplan - Öffentlicher Online-Termin | |
---|---|
Verbindungstests für die Schulung | von 07:45 |
Schulungsprogramm | 08:00 - 12:00 |
Mittagspause | 12:00 - 12:30 |
Schulungsprogramm | 12:30 - 14:00 |
Fallstudie / Testentwicklung | nach 14:00 |
60 % der Top-10-Abweichungen, die von Auditoren der Zertifizierungsstellen in Organisationen identifiziert wurden, die die Automobilnorm IATF 16949:2016 anwenden, Ende 2019 betrafen den Bereich der Anwendung der sogenannten Kernwerkzeuge.