Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk
Nächster Termin: Ihrer Meinung nach
Standort: Firmenschulung
Dauer: 1 Tag
Preis: Auf Anforderung

Kursziele

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung. Sie ist ein strategischer Vorteil. Erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie dies erreichen können – klar, praktisch und ohne unnötige Theorie.

Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer mit dem Thema Nachhaltigkeit, seiner Bedeutung und seinen Anforderungen vertraut zu machen. Wir konzentrieren uns auf die Anforderungen der freiwilligen Berichterstattung (gemäß dem EFRAG-Standard) – wir erklären die einzelnen Anforderungen im Detail, stellen den digitalen Standard für die Berichterstattung vor und zeigen Ihnen, wie Sie die Daten Ihres Unternehmens richtig verarbeiten und zur Verfügung stellen können. Wir werden gemeinsam analysieren, diskutieren, Vorschläge machen und darüber nachdenken, was wir heute tun und was wir morgen besser machen können.

Nachhaltigkeit wird zu einem Thema für uns alle!

Inhalt des Kurses

  • Was ist Nachhaltigkeit und warum sollte man sich damit beschäftigen?

Überblick über grundlegende Begriffe, Ansätze und Gründe, warum Nachhaltigkeit auch für kleine und mittlere Unternehmen relevant ist und wie man bei der Einführung von Nachhaltigkeit im Unternehmen vorgehen sollte.

  • Anforderungen an die freiwillige ESG-Berichterstattung und EFRAG-Standards

Wie funktioniert die von der EU vorgeschlagene freiwillige Berichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen? Welche Daten werden verlangt und welche Bedeutung haben sie?

  • Detaillierter Überblick über die Anforderungen und Säulen von ESG (Environment, Social, Governance)

Konkrete Anforderungen und Beispiele aus allen drei Bereichen – vom CO2-Fußabdruck bis zum Ethikkodex.
Praktische Beispiele, GAP-Analysen und Anleitungen

  • ESG-GAP-Analysen, Modellbeispiele aus der Praxis, Tipps zur effektiven Datenerfassung und -auswertung.

Digitales Format für die Berichterstattung und Offenlegung von Informationen

  • Wie arbeitet man mit den verfügbaren Tools?

Welche Daten in welcher Struktur eingeben? Simulationen und praktische Übungen für die Kursteilnehmer.

  • Wie man aus Berichten und verfügbaren Daten das Maximum herausholt

ESG als Wettbewerbsvorteil: Nutzung von Daten bei der Kreditbeschaffung, der Kommunikation mit Kunden, der Information der Öffentlichkeit und der Einführung von Verbesserungen im Unternehmen.

Zielgruppe

Weitere Informationen

Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

 

Schulungsplan - Öffentlicher Online-Termin
Verbindungstests für die Schulung von 07:45
Schulungsprogramm 08:00 - 12:00
Mittagspause 12:00 - 12:30
Schulungsprogramm 12:30 - 14:00
Fallstudie / Testentwicklung nach 14:00

Erstellung eines maßgeschneiderten Kurses für Unternehmen

Wir können jeden Kurs auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte
Anfrage
ein Angebot
+49 172 532 2854 Frage zur Schulung

Ähnliche Schulungen

Titel der Schulung Trainingsdauer Standort Preis Nächster Termin
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 790,00 €
940,10 € inkl. MwSt
10.09.2025, 12.09.2025 + 2
0 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online 450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
10.09.2025 + 2
4 Tage (8:00 - 14:00)
Online 1 190,00 €
1 416,10 € inkl. MwSt
09.09.2025 - 12.09.2025 + 2
2 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag (08:00 - 14:00)
Online 540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
11.09.2025 + 1
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online 540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
04.09.2025
4 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach

Europäisches Klimagesetz

Das Europäische Klimagesetz ist ein legislatives Instrument der Europäischen Union, das das Ziel der Klimaneutralität der EU bis 2050 rechtlich verankert. Es legt verbindliche Ziele und Mechanismen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen dessen Auswirkungen fest.

Mehr anzeigen

Kreislaufwirtschaft und ESG: Zwei Säulen der nachhaltigen Entwicklung

Kreislaufwirtschaft und ESG sind zwei wichtige Konzepte, die dazu beitragen, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu reduzieren. Kreislaufwirtschaft steht im Einklang mit den Prinzipien von ESG.

Mehr anzeigen

ESG-Methodik - ein Werkzeug zur Überprüfung der Verantwortung Ihres Unternehmens

Der Blick auf Unternehmen ändert sich heute. Entscheidend sind nicht nur Gewinne oder die Zufriedenheit der Kunden, sondern auch die Ansätze und Einstellungen von Unternehmern sowie das Verhalten von Unternehmen. Verantwortungsvolles Unternehmertum konzentriert sich auch auf den aktiven Schutz der Umwelt, die Sicherstellung angemessener Arbeits- und Sozialbedingungen für Mitarbeiter und Kunden sowie angemessene Geschäftspraktiken.

Mehr anzeigen