Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Kreislaufwirtschaft und ESG: Zwei Säulen der nachhaltigen Entwicklung

KATEGORIE
|
AUTOR

Die Kreislaufwirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, das darauf abzielt, Ressourcen und Materialien in der Wirtschaft so lange wie möglich zu halten, um natürliche Ressourcen zu erhalten und damit den Einfluss der Menschheit auf den Planeten zu verringern. ESG steht für Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. Diese Kriterien werden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen verwendet. Beide Konzepte sind wichtige Bestandteile bei der Bewältigung der Klimakrise und anderer Umweltprobleme.

Kreislaufwirtschaft und Auswirkungen auf die Umwelt:

  • Reduzierter Verbrauch natürlicher Ressourcen: Die Wiederverwendung von Produkten und das Recycling von Materialien aus Abfall verringern den Bedarf an neuen Rohstoffen.
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Die Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen kann auch die Emissionen von Treibhausgasen senken.
  • Reduzierung der Abfallerzeugung: Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, die Abfallmenge auf ein Minimum zu reduzieren.

Zirkuläre Wirtschaft und ESG

Die zirkuläre Wirtschaft steht im Einklang mit den ESG-Prinzipien, da sie dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu verringern.

Zu den spezifischen Verbindungen zwischen der zirkulären Wirtschaft und ESG gehören:

  • Wiederverwendung: Die Wiederverwendung von Produkten reduziert die Notwendigkeit, neue Produkte herzustellen, was den Verbrauch natürlicher Ressourcen, Treibhausgasemissionen und Abfallbildung verringert.
  • Recycling: Das Recycling von Materialien aus Abfällen reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen.
  • Reduzierung des Verbrauchs: Die Reduzierung des Verbrauchs ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft.

Unternehmen, die sich auf die zirkuläre Wirtschaft konzentrieren, gelten im Allgemeinen als nachhaltiger und erzielen höhere ESG-Werte. Dies könnte ihre Attraktivität für Investoren, die an Nachhaltigkeit interessiert sind, erhöhen.
 

Jeder von uns kann zur Entwicklung der zirkulären Wirtschaft auf folgende Weise beitragen:

 

  • Wenn möglich, verwenden Sie das Produkt erneut.
  • Recyceln Sie Abfälle.
  • Reduzieren Sie den Verbrauch.

Auch kleine Schritte können einen großen Unterschied machen.
 

Empfohlene Schulungen:

Titel der Schulung Trainingsdauer Standort Preis Nächster Termin
4 Tage (8:00 - 14:00)
Online 810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
29.07.2025 - 01.08.2025 + 4
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
30.07.2025, 01.08.2025 + 4
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online 360,00 €
428,40 € inkl. MwSt
30.07.2025 + 4
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
4 Tage
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach
1 Tag
Firmenschulung Auf Anforderung
Ihrer Meinung nach

Das könnte Sie noch interessieren:

Ähnliche Artikel

Umgekehrte FMEA

Umgekehrte FMEA

Die umgekehrte FMEA ist ein Werkzeug zur Risikominderung in Fertigungsprozessen. Dabei werden alle in der Prozess-FMEA enthaltenen Fehlerbedingungen direkt im Fertigungsprozess überprüft. Die umgekehrte FMEA wird bereichsübergreifend zwischen den beteiligten Teams durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Fehlerbedingungen angemessen berücksichtigt werden, geeignete Maßnahmen ergriffen wurden und diese Maßnahmen in der Praxis wirksam sind.

Mehr anzeigen
Welche Änderungen hat die EU aktuell für Unternehmen in Bezug auf ESG beschlossen? Was bedeutet OMNIBUS?

Welche Änderungen hat die EU aktuell für Unternehmen in Bezug auf ESG beschlossen? Was bedeutet OMNIBUS?

In den letzten Tagen und Wochen wird im Zusammenhang mit dem Thema ESG auch sehr häufig über OMNIBUS diskutiert. Was bedeutet das? Wir sagen Ihnen mehr dazu...

Mehr anzeigen
Scrum Master

Scrum Master

Der Scrum Master hilft dem Team oder der Gruppe, effektiv zusammenzuarbeiten und Inhalte zu erreichen, indem er Prozesse und Diskussionen organisiert und leitet, ohne sich in die Entscheidungsfindung oder die Arbeit selbst einzumischen (Facilitator).

Mehr anzeigen

Agiles Management

Agiles Management - eine interaktive Art des Projektmanagements, die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen und Kundenanforderungen zu reagieren.

Mehr anzeigen

Newsletter