Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Schlanke Produktion

Lean Production oder schlanke Produktion ist ein Set von Tools, das darauf abzielt, Aktivitäten zu beseitigen, die keinen Mehrwert für den Kunden haben und für das Unternehmen einen Verlust darstellen.

Mehr anzeigen

SCOPE 1

SCOPE 1 umfasst direkte THG-Emissionen, die aus Quellen stammen, die der Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden, wie z. B. die Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Firmenfahrzeugen oder Emissionen aus Produktionsprozessen.

Mehr anzeigen

SCOPE 2

SCOPE 2 umfasst indirekte Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung von Elektrizität, Dampf, Wärme oder Kälte entstehen, die eine Organisation kauft und nutzt. Diese Emissionen sind üblicherweise mit Energiequellen verbunden, die außerhalb der direkten Kontrolle der Organisation liegen.

Mehr anzeigen

SCOPE 3

SCOPE 3 umfasst alle anderen indirekten Treibhausgasemissionen, die im Wertschöpfungskettenprozess einer Organisation entstehen, einschließlich Emissionen aus Aktivitäten wie den Reisen von Mitarbeitenden, Transport und Verteilung von Waren, gekauften Produkten und Dienstleistungen sowie der Abfallentsorgung. Dies ist die größte und schwer messbare Kategorie von Emissionen.

Mehr anzeigen

SDB und ES

Sicherheitsdatenblätter (SDB) liefern den Nutzern von Chemikalien die notwendigen Informationen, die ihnen helfen, die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Ein erweitertes Sicherheitsdatenblatt mit beigefügten Expositionsszenarien muss bereitgestellt werden, wenn ein gefährlicher Stoff in Mengen von 10 Tonnen pro Jahr und Registrant registriert ist.

Mehr anzeigen

SDLC

SDLC ist ein strukturiertes Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung, das dazu dient, die Sicherheit zu erhöhen und Risiken durch Cyberbedrohungen zu minimieren.

Mehr anzeigen

Seiketsu

Seiketsu ist ein System zur Organisation und Aufrechterhaltung eines sauberen und effizienten Arbeitsplatzes. Es zielt darauf ab, die Standardisierung und Aufrechterhaltung von Verbesserungen, die in den vorherigen Schritten durchgeführt wurden, zu gewährleisten. Zudem fördert es die Schaffung einer Kultur kontinuierlicher Verbesserung und verpflichtet jeden in der Organisation, die erzielten Verbesserungen aufrechtzuerhalten.

Mehr anzeigen

Seiri

Seiri ist ein japanischer Begriff, der übersetzt „sortieren“ bedeutet. Es ist eines der fünf Prinzipien der 5S Methodik, die darauf abzielt, die Effizienz, Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Seiri bezieht sich speziell auf den ersten Schritt des Prozesses, der das Sortieren aller Gegenstände im Arbeitsbereich und das Entfernen unnötiger Gegenstände umfasst.

Mehr anzeigen

Seiso

Seiso ist der dritte Schritt in der 5S-Methode und umfasst das Reinigen und Überprüfen des Arbeitsbereichs, um Schmutz, Abfälle und andere Kontaminationsquellen zu entfernen. Das Ziel von Seiso ist es, eine saubere und sichere Arbeitsumgebung ohne Verschmutzungen, Staub und anderen Arten von Verunreinigungen zu schaffen.

Mehr anzeigen

Seiton

Seiton ist der zweite Schritt in der 5S-Methode und umfasst systematisieren (Organisation) der Gegenstände, die nach dem Seiri-Schritt verbleiben. Das Ziel ist es, einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem alles seinen festen Platz hat und auch dort ist.

Mehr anzeigen

Shitsuke

Shitsuke ist der letzte Schritt in der 5S-Methode, einem System zur Organisation und Aufrechterhaltung eines sauberen und effizienten Arbeitsplatzes. Er betont die Notwendigkeit anhaltender Bemühungen und Entschlossenheit, die Verbesserungen zu erhalten, die in den vorherigen 4S-Schritten erzielt wurden.

Mehr anzeigen

Sicherheitskultur

Eine Sicherheitskultur steht für die gemeinsamen Werte und Praktiken innerhalb einer Organisation, die den Schwerpunkt auf die Sicherheit legen. Sie fördert die Unfallverhütung, motiviert die Mitarbeiter zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und erhöht die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter.

Mehr anzeigen

SIPOC-Analyse

Die SIPOC-Analyse, auch SIPOC-Map genannt, ist ein einfaches Werkzeug zur Kartierung von Geschäftsprozessen.

Mehr anzeigen

SMED

SMED ist die Abkürzung für Single Minute Exchange of Dies, was auf Deutsch bedeutet - Werkzeugwechsel innerhalb einer Minute oder auch Umrüsten von Produktionsanlagen. Es handelt sich um eine der Methoden der schlanken Produktion, deren Hauptziel es ist, die erforderliche Zeit für das Einrichten und Umrüsten von Maschinen von mehreren Stunden auf wenige Minuten zu reduzieren. Diese Methode kann dazu beitragen, Verschwendung zu vermeiden und die Produktion zu beschleunigen.

Mehr anzeigen

SPC

SPC ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Statistical Process Control“, was ins Deutsche als Statistische Prozesslenkung übersetzt werden kann. Es handelt sich um eine Methode zur Qualitätskontrolle, die statistische Methoden zur Überwachung und Steuerung des Prozesses verwendet. Diese Methode optimiert den gesamten Produktionsprozess und kann sein zukünftiges Verhalten vorhersagen.

Mehr anzeigen

Standardisierte Arbeitsanweisungen (SOP – Standard Operating Procedures)

Standardisierte Arbeitsanweisungen (SOP – Standard Operating Procedures) sind detaillierte und strukturierte Anleitungen, die die Schritte zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben beschreiben und zur Sicherstellung von Konsistenz, Qualität und Sicherheit in Arbeitsprozessen dienen.

Mehr anzeigen

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist eines der grundlegenden Werkzeuge, die Unternehmen zur Erstellung ihrer Unternehmensstrategie dienen. Sie bewertet die aktuelle Situation der Organisation und deren Umfeld. Diese Analyse ist vor allem Bestandteil der langfristigen strategischen Planung des Unternehmens. Es geht also nicht nur um die einfache Identifizierung von Stärken und Schwächen, Chancen und Bedrohungen, sondern dank dieser Analyse können weitere Strategien und Lösungen für Probleme im Unternehmen gefunden werden.

Mehr anzeigen