Ansatz bei der Zertifizierung durch CeMS

Wenn Sie Interesse an der Zertifizierung Ihres Managementsystems haben, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:

  1. Füllen Sie das Angebotsanfrageformular aus.
  2. Auf Basis Ihrer Anfrage erstellen wir ein Angebot für Sie.
  3. Nach Annahme des Angebots erstellen wir einen Entwurf des Vertrags über die Überwachungstätigkeit.
  4. Unterzeichnung des Vertrags über die Überwachungstätigkeit durch beide Vertragsparteien für einen Zeitraum von 3 Jahren - gleiche Gültigkeit der Zertifizierung.
  5. Während der Laufzeit des Vertrags über die Überwachungstätigkeit führen wir 1 Zertifizierungsaudit und 2 Überwachungsaudits in Ihrem Unternehmen durch.

Der Prozess der Zertifizierung von Managementsystemen besteht aus folgenden Phasen:

1. Vorbereitungsphase:
Vorbereitung auf das Audit, bei dem das Leitungsteam des Zertifizierungsorgans ein Auditorenteam bestimmt, bestehend aus einem Leitenden Auditor, einem Auditor und einem technischen Experten. Das Auditorenteam ist für die Durchführung des Audits verantwortlich.

2. Zertifizierungsaudit - Stufe 1:
Überprüfung der Dokumentation des zertifizierten Unternehmens zur Überprüfung der Einhaltung der Normenanforderungen. Das Audit erfolgt durch Überprüfung der bereitgestellten Dokumentation. Es wird auch überprüft, ob der Kunde die Anforderungen der Norm in Bezug auf seine Hauptaktivitäten versteht. Aus der ersten Stufe des Audits wird ein Bericht erstellt, der die Ergebnisse des Audits sowie die Feststellung von Empfehlungen und Mängeln enthält, die bis zur zweiten Stufe des Audits behoben werden müssen.

3. Zertifizierungsaudit - Stufe 2:
Das Audit wird beim Kunden und in seinen einzelnen Einrichtungen durchgeführt. Die zweite Stufe des Audits erfolgt innerhalb von 6 Monaten nach der ersten Stufe, um die Relevanz der Ergebnisse der ersten Stufe zu gewährleisten.

Die Durchführung des Audits besteht aus folgenden Schritten:

  • Vorbereitung: Der leitende Auditor erstellt ein Auditprogramm zusammen mit einem Zeitplan und den Anforderungen an die Teilnahme kompetenter Personen für die einzelnen zu auditierenden Bereiche.
  • Durchführung: Der Prozess der Auditdurchführung.
  • Abschluss: Abschlussbesprechung des Auditteams mit den Vertretern des zertifizierten Unternehmens. Bei diesem Treffen wird der Ablauf des Audits bewertet, festgestellte Abweichungen werden besprochen und Termine für deren Beseitigung festgelegt.
  • Bewertung: Der leitende Auditor erstellt einen Bericht über das Zertifizierungsaudit, der ein Output-Dokument darstellt. Der Bericht über das Zertifizierungsaudit enthält die festgestellten Fakten und Abweichungen aus dem Zertifizierungsaudit.
  • Zertifikatserteilung: Wenn der leitende Auditor des Zertifizierungsorgans keine entscheidenden Tatsachen feststellt, die den Feststellungen des leitenden Auditors in seinem Bericht über das Zertifizierungsaudit widersprechen würden, wird die Zertifikatserteilung genehmigt.

4. Supervisionsaudits:
Zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung müssen im Rahmen des Zertifizierungszyklus, drei Jahre nach dem Datum der Zertifizierungsentscheidung, zwei Überwachungsaudits des Managementsystems der zertifizierten Organisation durchgeführt werden. Die Überwachungsaudits werden auf der Grundlage des Vertrags für die Auditaktivität des bewerteten Managementsystems während der Gültigkeitsdauer der Zertifizierung durchgeführt. Für die Festlegung des Zeitpunkts beider Überwachungsaudits ist das Ausstellungsdatum des Zertifikats maßgebend. Mindestens eine Prüfung muss pro Kalenderjahr durchgeführt werden. Die zulässige Abweichung beträgt - 3 / + 1 Monat, sofern keine speziellen Vorschriften andere Fristen festlegen.

Für das Rezertifizierungs (wiederholte) Audit müssen alle Kapitel des Managementsystems der zertifizierten Organisation überprüft werden.

Im Rahmen von Überwachungsprüfungen muss die Überwachung durch den/die zuständigen Prüfer Folgendes umfassen:

  • Interne Audits und Managementbewertung;
  • Überprüfung der Maßnahmen, die in Bezug auf bei einem früheren Audit festgestellte Nichtkonformitäten ergriffen wurden;
  • die Bearbeitung von Kundenbeschwerden und Mitteilungen von interessierten Parteien;
  • die Wirksamkeit des Managementsystems im Hinblick auf die Erreichung der Ziele des Kunden und der beabsichtigten Ergebnisse des betreffenden Managementsystems;
  • Fortschritte bei den geplanten Aktivitäten zur kontinuierlichen Verbesserung;
  • Fortführung der betrieblichen Kontrollen;
  • Überprüfung aller Änderungen;
  • Verwendung des Zertifikats und der Zertifizierungsmarke sowie Hinweise auf die Zertifizierung durch CeMS durch den Kunden.

5. Rezertifizierung:
Der Rezertifizierungsaudit wird vor Ablauf der Gültigkeit des Zertifikats durchgeführt, sodass die Gültigkeit des neuen Zertifikats an das vorherige anknüpft. Er erfolgt gemäß den Verfahren des Zertifizierungsaudits. Das Ziel des Rezertifizierungsaudits besteht darin, die fortgesetzte Konformität und Wirksamkeit des Managementsystems als Ganzes sowie die fortgesetzte Relevanz und Anwendbarkeit des Geltungsbereichs der Zertifizierung zu bestätigen. Bei der Rezertifizierung wird die Erfüllung aller Anforderungen der jeweiligen Norm des Managementsystems oder eines anderen normativen Dokuments überprüft.

Der Kunde stellt zu diesem Zweck relevante Dokumentation zur Leistung des Managementsystems während des letzten Zertifizierungszyklus sowie Berichte aus früheren Überwachungsaudits bereit.

Der Rezertifizierungsaudit umfasst eine Vor-Ort-Überprüfung, die Effektivität des Managementsystems insgesamt auf der Grundlage interner und externer Veränderungen sowie dessen fortwährende Bedeutung und Anwendbarkeit auf den Geltungsbereich der Zertifizierung betrifft.

Ein Re-Zertifizierungsaudit umfasst ein Vor-Ort-Audit, das Folgendes abdeckt

  • die Wirksamkeit des Managementsystems in seiner Gesamtheit auf der Grundlage interner und externer Veränderungen und seine fortgesetzte Relevanz und Anwendbarkeit für den Geltungsbereich der Zertifizierung;
  • eine nachgewiesene Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit und zur Verbesserung des Managementsystems, um die Gesamtleistung zu steigern;
  • die Wirksamkeit des Managementsystems in Bezug auf die Erreichung der Ziele des zertifizierten Kunden und die beabsichtigten Ergebnisse des/der betreffenden Managementsystems/Managementsysteme.

 

Liste der von uns zertifizierten ISO-Normen