In der Welt von Lean Six Sigma gibt es 8 Arten von Verschwendung. Sie können sich alle durch das Akronym TIMWOODS merken.
Mehr anzeigenTISAX ist die Abkürzung für Trusted Information Security Assessment Exchange und dient dem Nachweis, dass ein Lieferant (insbesondere Tier 1 und Tier 2) der Automobilindustrie die hohen Anforderungen der Informationssicherheit erfüllt. Das TISAX-System wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt.
Mehr anzeigenTOC ist die Abkürzung für den Begriff Theorie der Einschränkungen (Theory of Constraints). Es handelt sich um eine universelle analytische Methode, die einen neuen Ansatz zur Unternehmensführung und zur nachhaltigen Verbesserung der Geschäftstätigkeit bietet. Das Hauptziel von TOC besteht darin, den Engpass im System oder die Einschränkungen in Bezug auf die definierten Ziele zu finden und zu identifizieren und diese Einschränkung zu nutzen. Durch die Fokussierung auf das schwächste Glied werden die besten realen Vorteile erzielt. Wenn das System keine Einschränkungen hätte, würde es seine Ziele in unbegrenztem Maße erreichen.
Mehr anzeigenDies ist eine Instandhaltungsstrategie, die darauf abzielt, die Gesamteffizienz und Effektivität von Produktionsanlagen zu maximieren. Das Hauptziel ist es, die Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen, die Ausfallrate zu senken, die Qualität zu verbessern und Abfall zu reduzieren. Es ist ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung.
Mehr anzeigenTPS ist ein Satz von Prinzipien, die den Schwerpunkt auf die Beseitigung von Verschwendung und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen legen, um die Effizienz, Qualität und Flexibilität der Produktionsprozesse zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Mitarbeiter zu stärken.
Mehr anzeigenTransparenz bedeutet, dass veröffentlichte Informationen möglichst nachvollziehbar und überprüfbar sind und regelmäßig zur Verfügung gestellt werden. Sie stellt sicher, dass finanzielle und geschäftliche Aktivitäten offen und nachvollziehbar durchgeführt werden..
Mehr anzeigenDer Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess, bei dem bestimmte Gase in der Atmosphäre, wie Kohlenstoffdioxid, Methan und Wasserdampf, die von der Erdoberfläche abgestrahlte Wärme einfangen und die Erde wärmer halten, was für das Leben auf der Erde unerlässlich ist.
Mehr anzeigenTreibhausgase (CO2, CH4, N2O und fluorierte Gase) speichern Wärme in der Atmosphäre und halten die Temperatur der Erde stabil. Menschliche Aktivitäten wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe und die Landwirtschaft erhöhen deren Menge, was zu globaler Erwärmung und Klimawandel führt. Die Reduzierung von Emissionen ist der Schlüssel zum Klimaschutz.
Mehr anzeigen