
Was ist SCOPE 2?
SCOPE 2 ist eine Kategorie von Treibhausgasemissionen, die indirekte Emissionen umfasst, die mit dem Verbrauch von Energie verbunden sind, die von Dritten bezogen wird, insbesondere Elektrizität, Dampf, Wärme und Kälte. Im Gegensatz zu SCOPE 1, das direkte Emissionen aus eigenen Quellen einer Organisation abdeckt, entstehen SCOPE 2-Emissionen außerhalb der Organisation, sind jedoch eine Folge ihres Energieverbrauchs. Diese Emissionen sind ein zentraler Indikator für den CO₂-Fußabdruck einer Organisation und ein wesentlicher Bestandteil des GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol), das einen Rahmen für die Messung und Steuerung von Treibhausgasemissionen bietet.
Hauptquellen der SCOPE 2-Emissionen:
- Verbrauch von Elektrizität: Emissionen, die bei der Erzeugung von Elektrizität entstehen, die eine Organisation kauft und verbraucht. Diese Emissionen machen oft den größten Anteil der SCOPE 2-Emissionen aus.
- Verbrauch von Dampf und Wärme: Emissionen, die mit der Erzeugung und Verteilung von Dampf und Wärme verbunden sind, die von einer Organisation für Heizung, industrielle Prozesse oder andere Zwecke gekauft werden.
- Verbrauch von Kälte: Emissionen, die bei der Herstellung und Verteilung von Kälte entstehen, die eine Organisation für Klimatisierung oder industrielle Prozesse kauft.
Wie funktioniert SCOPE 2?
- Identifikation der Energieverbrauchsquellen: Die Organisation identifiziert alle Quellen der eingekauften Energie, die sie verbraucht, einschließlich Elektrizität, Dampf, Wärme und Kälte.
- Messung und Quantifizierung der Emissionen: Mithilfe standardisierter Methoden und Emissionsfaktoren werden die Treibhausgasemissionen berechnet, die mit dem Energieverbrauch verbunden sind. Emissionsfaktoren variieren je nach Energiemix und geografischer Lage.
- Berichterstattung und Überwachung: Emissionen werden regelmäßig in internen und externen Nachhaltigkeitsberichten dokumentiert, und die Organisation verfolgt ihre Fortschritte bei der Emissionsreduktion.
Beispiele für Initiativen zur Reduzierung von SCOPE 2-Emissionen:
- Umstellung auf erneuerbare Energiequellen: Einkauf von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windenergie oder Investitionen in eigene erneuerbare Energiesysteme.
- Steigerung der Energieeffizienz: Einführung energieeffizienter Maßnahmen und Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs.
- Optimierung des Energieverbrauchs: Verbesserung des Energiemanagements und Nutzung energieeffizienter Technologien in Gebäuden und Produktionsprozessen.
- Grüne Zertifikate und Herkunftsnachweise: Kauf von grünen Zertifikaten oder Herkunftsnachweisen zur Dokumentation der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
SCOPE 2-Emissionen sind ein zentraler Bestandteil des Managements des CO₂-Fußabdrucks einer Organisation und entscheidend für ihre Bemühungen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Obwohl das Management von SCOPE 2-Emissionen gewisse Herausforderungen mit sich bringen kann, bietet eine effektive Umsetzung zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Energieeffizienz, niedrigere Kosten und eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.
Empfohlene Schulungen: