
Was ist SCOPE 3?
SCOPE 3 ist eine Kategorie von Treibhausgasemissionen, die alle anderen indirekten Emissionen umfasst, die nicht in SCOPE 2 enthalten sind. Diese Emissionen entstehen im Wertschöpfungsprozess der Organisation, einschließlich der Aktivitäten von Lieferanten und Abnehmern. SCOPE 3-Emissionen sind oft der umfangreichste und komplexeste Teil des CO₂-Fußabdrucks einer Organisation, da sie eine Vielzahl von Aktivitäten außerhalb der direkten Kontrolle der Organisation abdecken. Dieser Rahmen wird im GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) definiert und umfasst 15 Emissionskategorien.
Hauptkategorien der SCOPE 3-Emissionen:
Die SCOPE 3-Emissionen sind in 15 Kategorien unterteilt, die die gesamte Wertschöpfungskette einer Organisation abdecken:
	- Gekaufte Waren und Dienstleistungen: Emissionen, die mit der Herstellung und Lieferung von Waren und Dienstleistungen verbunden sind, die eine Organisation kauft.
 
	- Investitionsgüter: Emissionen, die mit der Herstellung und Lieferung von Investitionsgütern wie Gebäuden, Maschinen und Ausrüstungen verbunden sind.
 
	- Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie: Emissionen, die mit der Förderung, Produktion und dem Transport von Brennstoffen und Energie verbunden sind, die nicht in SCOPE 1 oder SCOPE 2 enthalten sind.
 
	- Transport und Distribution (upstream): Emissionen im Zusammenhang mit dem Transport und der Distribution von Produkten und Materialien, die die Organisation kauft.
 
	- Abfälle aus Betriebsaktivitäten: Emissionen, die mit der Abfallentsorgung aus den Betriebsaktivitäten der Organisation verbunden sind.
 
	- Dienstreisen: Emissionen, die mit den Dienstreisen von Mitarbeitenden verbunden sind.
 
	- Pendeln der Mitarbeitenden: Emissionen, die mit dem Transport von Mitarbeitenden zur Arbeit und zurück verbunden sind.
 
	- Vermietete Vermögenswerte (upstream): Emissionen aus vermieteten Vermögenswerten, die die Organisation nicht besitzt, aber für betriebliche Zwecke nutzt.
 
	- Transport und Distribution (downstream): Emissionen, die mit dem Transport und der Distribution von Produkten verbunden sind, die die Organisation verkauft.
 
	- Verarbeitung von verkauften Produkten: Emissionen, die mit den Energieprozessen und -vorgängen während der Verarbeitung von verkauften Produkten durch die Kunden verbunden sind.
 
	- Nutzung von verkauften Produkten: Emissionen, die mit der Nutzung von Produkten durch die Kunden verbunden sind.
 
	- Entsorgung von verkauften Produkten: Emissionen, die mit der Entsorgung und dem Lebensende von Produkten verbunden sind.
 
	- Vermietete Vermögenswerte (downstream): Emissionen aus vermieteten Vermögenswerten, die die Organisation besitzt, aber an Dritte vermietet.
 
	- Investitionen: Emissionen, die mit den Investitionen der Organisation verbunden sind.
 
	- Franchising: Emissionen, die mit den Aktivitäten im Rahmen von Franchise-Tätigkeiten verbunden sind.
 
Wie funktioniert SCOPE 3?
	- Identifikation der Emissionsquellen: Die Organisation identifiziert alle relevanten Emissionsquellen in ihrer Wertschöpfungskette, die in die Kategorien von SCOPE 3 fallen.
 
	- Messung und Quantifizierung der Emissionen: Durch die Anwendung von Emissionsfaktoren und Methoden zur Berechnung der Treibhausgasemissionen quantifiziert die Organisation die Emissionen aus den einzelnen Kategorien. Diese Methoden können die Datenerhebung von Lieferanten und Partnern umfassen.
 
	- Berichterstattung und Überwachung: Emissionen werden regelmäßig in internen und externen Nachhaltigkeitsberichten dokumentiert, und die Organisation verfolgt ihre Fortschritte bei der Emissionsreduktion.
 
Beispiele für Initiativen zur Reduzierung von SCOPE 3-Emissionen:
	- Zusammenarbeit mit Lieferanten: Organisationen können mit ihren Lieferanten zusammenarbeiten, um deren Prozesse zu verbessern und die Emissionen in der Lieferkette zu reduzieren.
 
	- Unterstützung der Kreislaufwirtschaft: Die Einführung von Strategien zur Förderung des Recyclings und der Wiederverwendung von Materialien kann die Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion und Entsorgung von Produkten verringern.
 
	- Energieeffizienz: Die Verbesserung der Energieeffizienz von Produkten und Dienstleistungen kann die Emissionen während der Nutzung durch die Kunden verringern.
 
	- Innovationen im Transportwesen: Die Optimierung der Logistik und die Nutzung von emissionsarmen Verkehrsmitteln kann die Emissionen aus Transport und Distribution reduzieren.
 
SCOPE 3-Emissionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Managements des CO₂-Fußabdrucks einer Organisation und spielen eine wichtige Rolle bei ihren Bemühungen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Obwohl das Management von SCOPE 3-Emissionen mit Herausforderungen verbunden sein kann, bietet eine effektive Umsetzung zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Lieferkettenverwaltung, gestärktes Unternehmensimage und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
    Empfohlene Schulungen: