Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Welche sind die häufigsten Probleme für Organisationen nach IATF 16949?

KATEGORIE
|
AUTOR

 

Basierend auf den Ergebnissen von Audits von Drittanbietern (Zertifizierungsstellen) in der IATF-Welt-Datenbank ist das häufigste Problem für Organisationen, die die Anforderungen der Automobilnorm IATF 16949:2016 umsetzen, der Bereich des Non-Conformance Managements und der Maßnahmen zur Korrektur und Vorbeugung sowie der damit eng verbundene Bereich des Problemmanagements.

Die Top 10 Pareto-Non-Conformance-Probleme von Audits von Drittanbietern gemäß dem Standard IATF 16949:2016 am Ende des Jahres 2019:

Der globale Trend zeigt, dass Organisationen keine wirksamen Korrekturmaßnahmen für Non-Conformances ergreifen, die während Audits von Drittanbietern festgestellt wurden, und ihre Problembehebungsprozesse sind nicht effektiv bei der Lösung dieser Probleme. Während Überwachungsaudits werden daher wiederholt Non-Conformances festgestellt, zusammen mit einer weiteren schwerwiegenden Non-Conformance, die für den Korrekturmaßnahmenprozess dokumentiert wird.

Der Schlüssel zur erfolgreichen Problemlösung besteht darin, die Hauptursache, den sogenannten "Wurzel" des Problems, zu identifizieren und zu beseitigen.

Wenn die Wurzelursache nicht klar identifiziert ist, ist es verlockend, stattdessen die Symptome oder Auswirkungen des Problems zu lösen. Obwohl das Problem "gelöst" erscheint, taucht die Wurzelursache erneut auf. Der Zyklus der wiederholten Ursachenlösung ist oft sehr kostspielig, da er Ressourcen (Zeit, Materialien, IT usw.) verbraucht. Organisationen sollten dies vermeiden.

Die Problemlösung kann als Prozess zur Identifizierung von Wurzelursachen definiert werden. Ihr Ziel ist es, Probleme mithilfe eines strukturierten und teambasierten Ansatzes zu lösen. Viele Organisationen nähern sich der Problemlösung oft nur, indem sie auf das Versagen eines Prozesses reagieren, indem sie die Folgen des Versagens beseitigen. Die Organisation kann jedoch durch die Problemlösung erheblich zu ihrer kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Das endgültige Ziel einer effektiven Problemlösung besteht darin, die vom Team gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden, um Ausfälle zu verhindern, bevor sie auftreten.

CeMS bietet Schulungen und Unterstützung im Zusammenhang mit einer effektiven Problemlösung an (z. B. Problemlösung, Global 8D, FMEA). Weitere Informationen finden Sie im Schulungsbereich.
 

Ähnliche Artikel

SAQ = Fragebogen zur Nachhaltigkeitsbewertung – Teil I

SAQ = Fragebogen zur Nachhaltigkeitsbewertung – Teil I

Sind Sie schon einmal auf diese Anforderung gestoßen? Wir versuchen, sie Ihnen kurz zu erklären....

Mehr anzeigen
SAQ = SUSTAINABILITY ASSESMENT QUESTIONNAIRE – Teil II: Wie geht das?

SAQ = SUSTAINABILITY ASSESMENT QUESTIONNAIRE – Teil II: Wie geht das?

Wissen Sie, wie Sie den Fragebogen ausfüllen sollen? Wir sagen Ihnen mehr dazu.

Mehr anzeigen
TPM als langfristige Strategie, nicht als vorübergehende Initiative

TPM als langfristige Strategie, nicht als vorübergehende Initiative

Es gibt wohl keine Organisation, die nicht Kostensenkung, Verbesserung der Prozessleistung und Qualitätssteigerung als Ziele hat. Viele Unternehmen kennen die Instrumente, die dabei helfen sollen, und haben sie in die Praxis umgesetzt. Und das Ergebnis?

Mehr anzeigen
Welche Änderungen hat die EU aktuell für Unternehmen in Bezug auf ESG beschlossen? Was bedeutet OMNIBUS?

Welche Änderungen hat die EU aktuell für Unternehmen in Bezug auf ESG beschlossen? Was bedeutet OMNIBUS?

In den letzten Tagen und Wochen wird im Zusammenhang mit dem Thema ESG auch sehr häufig über OMNIBUS diskutiert. Was bedeutet das? Wir sagen Ihnen mehr dazu...

Mehr anzeigen

Newsletter