Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Branchen eine Revolution ausgelöst, doch ihr rasches Wachstum hat auch Bedenken hinsichtlich Ethik, Datenschutz und Sicherheit mit sich gebracht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben die Internationale Organisation für Normung und die Internationale Elektrotechnische Kommission die Norm ISO/IEC 42001 entwickelt.
ISO/IEC 42001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen für die Erstellung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Managementsystems für Künstliche Intelligenz (AIMS) innerhalb von Organisationen spezifiziert. Sie richtet sich an Unternehmen, die KI-basierte Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen oder nutzen, und stellt sicher, dass Systeme der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll entwickelt und verwendet werden.
ISO/IEC 42001 ist der erste Managementsystemstandard für Künstliche Intelligenz (KI) weltweit und bietet wertvolle Leitlinien für diesen sich schnell verändernden Technologiebereich. Die Bedeutung des Standards liegt in der Bewältigung der einzigartigen Herausforderungen, die KI mit sich bringt, wie ethische Überlegungen, Transparenz und kontinuierliche Weiterbildung. Für Organisationen legt er einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit KI fest und sorgt dabei für ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Management.
ISO 42001 richtet sich an alle Organisationen, die in die Entwicklung, Bereitstellung oder Nutzung von KI-basierten Produkten oder Dienstleistungen involviert sind. Dieser Standard ist in allen Branchen anwendbar und relevant für öffentliche Behörden sowie für Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen.
Ein Managementsystem für KI, wie es in ISO/IEC 42001 spezifiziert ist, besteht aus miteinander verbundenen Elementen einer Organisation, die darauf abzielen, Richtlinien und Ziele festzulegen sowie Prozesse zur Erreichung dieser Ziele in Bezug auf die verantwortungsvolle Entwicklung, Bereitstellung oder Nutzung von KI-Systemen zu implementieren. ISO/IEC 42001 spezifiziert Anforderungen und bietet Anleitung zur Erstellung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung eines KI-Managementsystems im Kontext der Organisation. Der Standard bietet Organisationen einen systematischen Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken im Zusammenhang mit KI und kann ihnen helfen, KI-Risiken zu mindern und sich vor potenziellen Schäden zu schützen.
Titel der Schulung | Trainingsdauer | Standort | Preis | Nächster Termin |
---|---|---|---|---|
Kontrollierte Dokumentation |
1 Tag
(8:00 - 14:00)
|
Online |
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
|
04.07.2025
+ 1
|
Interne Auditoren ISO/IEC 27001:2022 und ISO 19011 - Managementsystem für Informationssicherheit |
2 Tage
(8:00 - 14:00)
|
Online |
720,00 €
856,80 € inkl. MwSt
|
28.07.2025, 01.08.2025
+ 1
|
Anforderungen der Norm / Schulung der internen Auditoren nach ISO 9001:2015 |
1 Tag
(8:00 - 14:00)
|
Online |
360,00 €
428,40 € inkl. MwSt
|
31.07.2025
+ 4
|
Interner Auditor ISO 9001 und ISO 19011 - Qualitätsmanagementsystem |
2 Tage
(8:00 - 14:00)
|
Online |
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
|
31.07.2025 - 01.08.2025
+ 4
|
TISAX - Trusted Information Security Assessment Exchange |
2 Tage
|
Firmenschulung | Auf Anforderung |
Ihrer Meinung nach
|
Cybersicherheit und Anforderungen der ISO/IEC 27001-Norm |
2 Tage
|
Firmenschulung | Auf Anforderung |
Ihrer Meinung nach
|
Die umgekehrte FMEA ist ein Werkzeug zur Risikominderung in Fertigungsprozessen. Dabei werden alle in der Prozess-FMEA enthaltenen Fehlerbedingungen direkt im Fertigungsprozess überprüft. Die umgekehrte FMEA wird bereichsübergreifend zwischen den beteiligten Teams durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Fehlerbedingungen angemessen berücksichtigt werden, geeignete Maßnahmen ergriffen wurden und diese Maßnahmen in der Praxis wirksam sind.
Mehr anzeigenIn den letzten Tagen und Wochen wird im Zusammenhang mit dem Thema ESG auch sehr häufig über OMNIBUS diskutiert. Was bedeutet das? Wir sagen Ihnen mehr dazu...
Mehr anzeigenDer Scrum Master hilft dem Team oder der Gruppe, effektiv zusammenzuarbeiten und Inhalte zu erreichen, indem er Prozesse und Diskussionen organisiert und leitet, ohne sich in die Entscheidungsfindung oder die Arbeit selbst einzumischen (Facilitator).
Mehr anzeigenAgiles Management - eine interaktive Art des Projektmanagements, die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen und Kundenanforderungen zu reagieren.
Mehr anzeigen