ISO/IEC 42001:2023 - Managementsystem für Künstliche Intelligenz

KATEGORIE
|
AUTOR

Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Branchen eine Revolution ausgelöst, doch ihr rasches Wachstum hat auch Bedenken hinsichtlich Ethik, Datenschutz und Sicherheit mit sich gebracht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben die Internationale Organisation für Normung und die Internationale Elektrotechnische Kommission die Norm ISO/IEC 42001 entwickelt.

ISO/IEC 42001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen für die Erstellung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Managementsystems für Künstliche Intelligenz (AIMS) innerhalb von Organisationen spezifiziert. Sie richtet sich an Unternehmen, die KI-basierte Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen oder nutzen, und stellt sicher, dass Systeme der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll entwickelt und verwendet werden.
 

Warum ist ISO/IEC 42001 wichtig?

ISO/IEC 42001 ist der erste Managementsystemstandard für Künstliche Intelligenz (KI) weltweit und bietet wertvolle Leitlinien für diesen sich schnell verändernden Technologiebereich. Die Bedeutung des Standards liegt in der Bewältigung der einzigartigen Herausforderungen, die KI mit sich bringt, wie ethische Überlegungen, Transparenz und kontinuierliche Weiterbildung. Für Organisationen legt er einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit KI fest und sorgt dabei für ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Management.

Für wen ist ISO/IEC 42001 gedacht?

ISO 42001 richtet sich an alle Organisationen, die in die Entwicklung, Bereitstellung oder Nutzung von KI-basierten Produkten oder Dienstleistungen involviert sind. Dieser Standard ist in allen Branchen anwendbar und relevant für öffentliche Behörden sowie für Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen.

Was ist ein Managementsystem für Künstliche Intelligenz?

Ein Managementsystem für KI, wie es in ISO/IEC 42001 spezifiziert ist, besteht aus miteinander verbundenen Elementen einer Organisation, die darauf abzielen, Richtlinien und Ziele festzulegen sowie Prozesse zur Erreichung dieser Ziele in Bezug auf die verantwortungsvolle Entwicklung, Bereitstellung oder Nutzung von KI-Systemen zu implementieren. ISO/IEC 42001 spezifiziert Anforderungen und bietet Anleitung zur Erstellung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung eines KI-Managementsystems im Kontext der Organisation. Der Standard bietet Organisationen einen systematischen Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken im Zusammenhang mit KI und kann ihnen helfen, KI-Risiken zu mindern und sich vor potenziellen Schäden zu schützen.

Zusammenfassend, welche Vorteile bringt die Einführung von ISO 42001?

  1. Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz – Sicherstellung eines ethischen und verantwortungsvollen Einsatzes von KI
  2. Reputationsmanagement – Steigerung des Vertrauens in den Einsatz von KI
  3. KI-Management – Unterstützung der Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Normen
  4. Praktische Anleitung – Effektive Verwaltung von KI-spezifischen Risiken
  5. Förderung von Innovationen
  6. Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerung
     

Empfohlene Schulungen:

Titel der Schulung Dauer der Schulung Verfügbare Termine Preis
1 Tag
28.10.2025 + 3 verfügbare Termine
540,00 €
642,60 € inkl. MwSt
Mehr über die Schulung
2 Tage
20.11.2025 + 8 verfügbare Termine
790,00 €
940,10 € inkl. MwSt
Mehr über die Schulung
1 Tag
20.11.2025 + 8 verfügbare Termine
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
Mehr über die Schulung
2 Tage
17.11.2025 + 4 verfügbare Termine
980,00 €
1 166,20 € inkl. MwSt
Mehr über die Schulung
3 Tage
08.04.2026 + 1 verfügbarer Termin
1 290,00 €
1 535,10 € inkl. MwSt
Mehr über die Schulung
2 Tage
Ihrer Meinung nach
Auf Anforderung Mehr über die Schulung
2 Tage
Ihrer Meinung nach
Auf Anforderung Mehr über die Schulung

Das könnte Sie noch interessieren:

Ähnliche Artikel

Fachliche-Ausbildungen

SAQ = Fragebogen zur Nachhaltigkeitsbewertung – Teil I

Sind Sie schon einmal auf diese Anforderung gestoßen? Wir versuchen, sie Ihnen kurz zu erklären....

Fachliche-Ausbildungen

SAQ = SUSTAINABILITY ASSESMENT QUESTIONNAIRE – Teil II: Wie geht das?

Wissen Sie, wie Sie den Fragebogen ausfüllen sollen? Wir sagen Ihnen mehr dazu.

Fachliche-Ausbildungen

TPM als langfristige Strategie, nicht als vorübergehende Initiative

Es gibt wohl keine Organisation, die nicht Kostensenkung, Verbesserung der Prozessleistung und Qualitätssteigerung als Ziele hat. Viele Unternehmen kennen die Instrumente, die dabei helfen sollen, und haben sie in die Praxis umgesetzt. Und das Ergebnis?