Erwerb eines allgemeinen Überblicks über die Gestaltung von Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung ergonomischer Grundsätze, um die geltenden Grenzwerte einzuhalten und das Risiko von Berufskrankheiten am Arbeitsplatz zu minimieren. Vertrautmachen mit der aktuellen deutschen Gesetzgebung und den europäischen technischen Normen, deren Kenntnis und Anwendung für eine solche Gestaltung unerlässlich sind. Erwerb von Grundkenntnissen für den Einsatz von Bewertungsinstrumenten.
Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
| Schulungsplan - Öffentlicher Online-Termin | |
|---|---|
| Verbindungstests für die Schulung | von 07:45 |
| Schulungsprogramm | 08:00 - 12:00 |
| Mittagspause | 12:00 - 12:30 |
| Schulungsprogramm | 12:30 - 14:00 |
| Fallstudie / Testentwicklung | nach 14:00 |
Jede Tätigkeit stellt eine Belastung für den menschlichen Körper dar. Die Arbeitsbelastung hängt von der Art der Tätigkeit, dem Arbeitsumfeld, den organisatorischen und technischen Bedingungen ab, unter denen sie ausgeführt wird. Sie hängt auch vom Arbeitnehmer selbst ab, d.h. von seiner persönlichen Veranlagung, seinem Gesundheitszustand und anderen individuellen Faktoren.