Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Wann sollte man delegieren und welche Vor- und Nachteile hat Delegieren

KATEGORIE
|
AUTOR

delegovanie

 

Delegieren sollte immer erfolgen, wenn es möglich ist. Wie bei allem anderen auch, ist es beim Delegieren notwendig, grundlegende Regeln und Prinzipien einzuhalten. Wenn diese nicht eingehalten werden, kann man nicht von Delegieren sprechen, sondern eher von einem autokratischen Führungsstil. Worin besteht also die Etikette des Delegierens? Es ist immer wichtig, klar zu kommunizieren und die delegierte Person über die Aufgabe und die Erwartungen zu informieren:

  • Worum geht es?
  • Wer wird es ausführen?
  • Wie soll es durchgeführt werden? Welche Ressourcen (finanziell, personell, ...) stehen zur Verfügung?
  • Deadline?
  • Falls es nicht klar ist, auch der Grund, warum es erledigt werden muss bzw. einige Vorteile aus der Durchführung der Tätigkeit

Vorteile:

Einsparung von Zeit steht an erster Stelle. Die Delegation wichtiger Aufgaben hat einen positiven Einfluss auf das persönliche Wachstum der untergeordneten Mitarbeiter.
Ideal ist es, wenn es eine Win-Win-Situation ist, die delegierende Person entlastet sich von einer Aufgabe, die die delegierte Person als Ausdruck des Vertrauens betrachtet.

Nachteile:

Der größte Nachteil besteht darin, dass die delegierende Person die Verantwortung für eine Tätigkeit trägt, die letztendlich nicht von ihr ausgeführt wird. Hier ist eine rechtzeitige und verständliche Kommunikation sowie eine gründliche Schulung der delegierten Person ratsam.

Beim Delegieren stoßen wir in der Regel auf zwei Probleme. Das erste ist, dass es niemanden gibt, auf den man delegieren kann, was noch schlimmer ist. Das zweite Problem ist, dass selbst wenn es jemanden gäbe, den man delegieren könnte, die delegierende Person:

  • entweder dem Delegierten nicht vertraut,
  • es selbst schneller/besser machen kann,
  • es nicht überprüfen oder gegebenenfalls überarbeiten muss,
  • damit in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht hat (es wurde versucht, aber es hat nicht gut funktioniert),
  • damit viel Zeit verschwendet.


Aufgrund der oben genannten Punkte wird die delegierende Person die Aufgabe letztendlich selbst erledigen. Das Problem können auch die Managementfähigkeiten des Delegierenden sein, dass jemand einfach nicht die Persönlichkeit dafür hat. Natürlich kann auch daran gearbeitet werden. Unsere erfahrenen Trainer helfen Ihnen gerne bei der Schulung in Management, Delegation, Entscheidungsfindung, Führung und Projektmanagement.
 

Ähnliche Artikel

ISO 37001:2025: Eine neue Norm zur Bekämpfung von Bestechung im digitalen Zeitalter

ISO 37001:2025: Eine neue Norm zur Bekämpfung von Bestechung im digitalen Zeitalter

KATEGORIE

In der heutigen globalisierten und digital vernetzten Welt, in der Geschäftstransaktionen grenzüberschreitend sind und die Technologie die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, verändert, stellen Bestechung und Korruption eine ständige und immer raffiniertere Bedrohung für Unternehmen jeder Größe dar. Mit der Einführung der ISO 37001:2025 gibt es eine neue Norm, die Organisationen helfen soll, diesen Herausforderungen wirksamer zu begegnen.

Mehr anzeigen
Welche Arten von Audits unterscheiden wir in Managementsystemen?

Welche Arten von Audits unterscheiden wir in Managementsystemen?

KATEGORIE

Bevor die verschiedenen Arten von Audits vorgestellt werden, ist es wichtig zu erklären, was ein Audit ist und welche Rolle es spielt.

Mehr anzeigen
Wie können Sie ein Handbuch zu ISO-Normen erwerben?

Wie können Sie ein Handbuch zu ISO-Normen erwerben?

ISO-Normen sind keine frei verfügbaren Dokumente. Sie können nur auf offiziellem Weg erworben werden, und wir beraten Sie, wie und wo.

Mehr anzeigen
Ergonomie - den Arbeitsplatz an den Menschen anpassen, nicht den Menschen an den Arbeitsplatz

Ergonomie - den Arbeitsplatz an den Menschen anpassen, nicht den Menschen an den Arbeitsplatz

Jede Tätigkeit stellt eine Belastung für den menschlichen Körper dar. Die Arbeitsbelastung hängt von der Art der Tätigkeit, dem Arbeitsumfeld, den organisatorischen und technischen Bedingungen ab, unter denen sie ausgeführt wird. Sie hängt auch vom Arbeitnehmer selbst ab, d.h. von seiner persönlichen Veranlagung, seinem Gesundheitszustand und anderen individuellen Faktoren.

Mehr anzeigen

Newsletter