Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Was wird die neue Normenserie ISO 56002 für das Innovationsmanagement bringen?

KATEGORIE
|
AUTOR

Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mithilfe von Normen für das Innovationsmanagement. Es geht darum, Werte zu schaffen und Organisationen dabei zu helfen, sich kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln. Innovation geht nicht nur um Ideen, sondern vor allem um ihre Umsetzung.

Innovation ist ein immer wichtigerer Beitrag zum Erfolg einer Organisation, da sie deren Fähigkeit erhöht, sich in einer sich wandelnden Welt anzupassen. Neue und innovative Ideen führen zu besseren Arbeitsweisen sowie zu neuen Lösungen. Innovationen generieren Einnahmen und verbessern die Nachhaltigkeit. Innovation ist eng mit der Widerstandsfähigkeit einer Organisation verbunden, da sie hilft, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und darauf zu reagieren, Chancen zu ergreifen und die Kreativität der eigenen Mitarbeiter zu nutzen.

Große Ideen und neue Erfindungen sind oft das Ergebnis einer langen Reihe kleiner Ideen und Änderungen, die auf effektivste Weise erfasst und gelenkt werden. Eine Möglichkeit, kontinuierliche Innovation zu gewährleisten, ist die Einführung eines Innovationsmanagementsystems.

Ein Innovationsmanagementsystem bietet einen systematischen Ansatz zur Integration von Innovationen in alle Ebenen einer Organisation, um Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Lösungen, Systeme, Produkte und Dienstleistungen zu nutzen und zu schaffen. Die erste internationale Norm für das Innovationsmanagement wurde gerade veröffentlicht.

Es handelt sich um die Norm ISO 56002 Innovationsmanagement - Innovationsmanagementsystem. Sie umfasst alle Aspekte des Innovationsmanagements, von der Generierung erster Ideen bis zur Markteinführung und Vermarktung von Neuheiten. Sie berücksichtigt den Kontext, in dem die Organisation tätig ist, die Kultur, die Strategie, die Prozesse und die Auswirkungen. Sie umfasst viele Arten von Aktivitäten, einschließlich Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Geschäftsmodellen, organisatorischen Innovationen und mehr. Die Anforderungen der Norm gelten für alle Arten von Organisationen, unabhängig von ihrer Größe oder Art.
Alice de Casanove, die den Normungsausschuss ISO geleitet hat, sagt, dass ISO 56002 Organisationen dabei helfen wird, Geschäftschancen und Leistung in vielerlei Hinsicht zu verbessern:

„Jede Organisation, die ihre Zukunft bewältigen möchte, muss einige Aspekte des Innovationsmanagements integrieren. Das bedeutet, dass sie sich entwickeln und anpassen müssen, um mit Markttrends und gesellschaftlichen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und Wert für die Zukunft schafft. Daraus ergeben sich die strategischen Maßnahmen, die ergriffen werden müssen. Indem sie Leitlinien dafür bereitstellt, wie Ideen am besten erfasst, effektiv getestet und Risiken und Chancen gemanagt werden können, kann die Norm ISO 56002 Organisationen dabei helfen, neue Wertvorschläge zu schaffen und ihr Potenzial auf strukturierte Weise zu maximieren.“

ISO 56002 kann auch dabei helfen, eine Innovationskultur in der Organisation zu verankern, wodurch die Kreativität und Motivation jedes einzelnen Mitglieds der Organisation genutzt wird und letztendlich die Zusammenarbeit, Kommunikation und Leistung des Unternehmens verbessert wird.

ISO 56002 ergänzt zwei weitere Dokumente in der Serie, die kürzlich veröffentlicht wurden:

  • ISO 56003 Innovationsmanagement - Werkzeuge und Methoden für Innovationspartnerschaften
  • ISO / TR 56004 Bewertung des Innovationsmanagements

Zukünftige Ergänzungen zur Serie umfassen:

  • ISO 56000, Innovationsmanagement - Grundlagen und Vokabular
  • ISO 56005, Innovationsmanagement - Werkzeuge und Methoden des Geistigen Eigentumsmanagements
  • ISO 56006, Innovationsmanagement - Strategisches Informationsmanagement
  • ISO 56007, Innovationsmanagement - Ideenmanagement

Wir glauben, dass das Innovationsmanagementsystem gemäß der Norm ISO 56002 bald in slowakischen Unternehmen eingeführt wird, wofür wir uns bereits intensiv vorbereiten. Durch die Erfüllung der Anforderungen von ISO 56002 können Unternehmen Innovationen und Veränderungen innerhalb des Unternehmens systematisch umsetzen. Wir empfehlen Unternehmen nachdrücklich, dieses System zu implementieren, wenn sie Ambitionen haben, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und zu innovieren.
 


Quelle:

iso.org
 

 

Ähnliche Artikel

ISO 37001:2025: Eine neue Norm zur Bekämpfung von Bestechung im digitalen Zeitalter

ISO 37001:2025: Eine neue Norm zur Bekämpfung von Bestechung im digitalen Zeitalter

KATEGORIE

In der heutigen globalisierten und digital vernetzten Welt, in der Geschäftstransaktionen grenzüberschreitend sind und die Technologie die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, verändert, stellen Bestechung und Korruption eine ständige und immer raffiniertere Bedrohung für Unternehmen jeder Größe dar. Mit der Einführung der ISO 37001:2025 gibt es eine neue Norm, die Organisationen helfen soll, diesen Herausforderungen wirksamer zu begegnen.

Mehr anzeigen
Welche Arten von Audits unterscheiden wir in Managementsystemen?

Welche Arten von Audits unterscheiden wir in Managementsystemen?

KATEGORIE

Bevor die verschiedenen Arten von Audits vorgestellt werden, ist es wichtig zu erklären, was ein Audit ist und welche Rolle es spielt.

Mehr anzeigen
Wie können Sie ein Handbuch zu ISO-Normen erwerben?

Wie können Sie ein Handbuch zu ISO-Normen erwerben?

ISO-Normen sind keine frei verfügbaren Dokumente. Sie können nur auf offiziellem Weg erworben werden, und wir beraten Sie, wie und wo.

Mehr anzeigen
Ergonomie - den Arbeitsplatz an den Menschen anpassen, nicht den Menschen an den Arbeitsplatz

Ergonomie - den Arbeitsplatz an den Menschen anpassen, nicht den Menschen an den Arbeitsplatz

Jede Tätigkeit stellt eine Belastung für den menschlichen Körper dar. Die Arbeitsbelastung hängt von der Art der Tätigkeit, dem Arbeitsumfeld, den organisatorischen und technischen Bedingungen ab, unter denen sie ausgeführt wird. Sie hängt auch vom Arbeitnehmer selbst ab, d.h. von seiner persönlichen Veranlagung, seinem Gesundheitszustand und anderen individuellen Faktoren.

Mehr anzeigen

Newsletter