Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Core Tools

Was sind Core Tools?

 

Core Tools sind eine Reihe von wichtigen Werkzeugen und Methoden, die in der Automobilindustrie und anderen Branchen für das Qualitätsmanagement und die Prozessverbesserung eingesetzt werden.

Zu den wichtigsten Core Tools gehören:

APQP (Advanced Product Quality Planning):

Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Planung der Qualität neuer Produkte oder Prozesse, insbesondere in der verarbeitenden Industrie, z. B. in der Automobilindustrie. Sie umfasst eine Reihe von Schritten, darunter die Definition von Qualitätszielen, die Ermittlung von Risiken und Chancen, die Erstellung eines Qualitätsplans und die Erstellung von Kontrollplänen. Ziel des APQP ist es, das Risiko von Produkt- oder Prozessfehlern zu minimieren und die Einhaltung der Kundenanforderungen bereits in den frühen Entwicklungsphasen zu gewährleisten.

PPAP (Production Part Approval Process):

PPAP ist das Verfahren zur Freigabe von Teilen für die Massenproduktion in der Automobilindustrie. Er umfasst die Erfassung und Dokumentation von Informationen über den Produktionsprozess, die Prüfung und Bewertung von Teilen und deren Freigabe durch den Kunden. Ziel des PPAP ist es, sicherzustellen, dass die Zulieferer Produkte liefern, die den Kundenanforderungen entsprechen und zuverlässig und sicher sind.

FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse):

Bei der FMEA handelt es sich um eine Methode zur Analyse von Fehlermöglichkeiten und -auswirkungen, die zur Ermittlung und zum Management von Risiken bei Produkten und Prozessen eingesetzt wird. Sie umfasst die Identifizierung potenzieller Fehlermöglichkeiten, die Bewertung ihrer Schwere und Wahrscheinlichkeit sowie die Planung von Präventivmaßnahmen zur Risikominimierung.

MSA (Messsystemanalyse):

Bei der MSA handelt es sich um eine Messsystemanalyse, bei der die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Stabilität der im Fertigungsprozess verwendeten Messungen bewertet wird. Sie umfasst die Prüfung von Messgeräten, die Bewertung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit von Messungen und die Beseitigung von Fehlern im Messprozess.

 

SPC (Statistische Prozesskontrolle):

SPC ist eine Methode der statistischen Prozesskontrolle, die Fertigungsprozesse mit Hilfe statistischer Methoden überwacht und steuert. Sie umfasst die Erfassung von Daten, die Analyse von Prozessergebnissen und das Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage statistischer Informationen, um die Prozessvariabilität zu minimieren und eine gleichbleibende Ausgabequalität zu gewährleisten.

 

Kontrollplan:

Ein Kontrollplan ist ein Dokument, das Prozesskontrollen und Maßnahmen zur Minimierung des Risikos von Herstellungsfehlern beschreibt. Er umfasst die Identifizierung kritischer Kontrollpunkte, die Festlegung von Kontrollgrenzen und die Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Audits des Prozesses.

Diese Instrumente sind der Schlüssel zur Qualitätssicherung in der Automobilindustrie und anderen Branchen und helfen Unternehmen, hohe Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards für ihre Produkte und Prozesse zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Die Rolle von Core Tools in der Lieferkette

Die Rolle von Core Tools in der Lieferkette ist entscheidend für die Gewährleistung der Produkt- und Prozessqualität in der gesamten Lieferkette. Nachfolgend sind einige Schlüsselaspekte der Rolle von Core Tools in der Lieferkette aufgeführt:

Standardisierung und Vereinheitlichung von Prozessen: Der Einsatz von Core Tools ermöglicht die Standardisierung von Prozessen in der gesamten Lieferkette. Das bedeutet, dass alle Zulieferer und Subunternehmer nach denselben Verfahren und Standards arbeiten, was die Überwachung der Qualität und die Erzielung einheitlicher Ergebnisse erleichtert.

Qualitätssicherung von Einsatzmaterialien und Komponenten: Core Tools wie PPAP ermöglichen es dem Kunden, die von den Zulieferern gelieferten Teile und Materialien zu prüfen und zu genehmigen. Dadurch wird das Risiko minderwertiger Vormaterialien, die zu Mängeln im Endprodukt führen könnten, minimiert.

Risikovermeidung und Prozessverbesserung: Mithilfe von Kerninstrumenten wie der FMEA lassen sich potenzielle Risiken in Prozessen und Produkten ermitteln und Präventivmaßnahmen zur Minimierung dieser Risiken planen. Dies trägt dazu bei, Fehler zu reduzieren und die Gesamtqualität zu verbessern.

Sicherstellung der Einhaltung von Normen und Kundenanforderungen: Viele Core Tools werden von Normen wie ISO/TS 16949 in der Automobilindustrie gefordert. Die Zulieferer müssen diese Normen einhalten und die Anforderungen ihrer Kunden an Qualität und Zuverlässigkeit erfüllen.

Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation: Der Einsatz von Core Tools kann auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lieferanten und ihren Kunden fördern. Standardisierte Prozesse und die gemeinsame Nutzung von Daten und Informationen können die Kommunikation zwischen den Parteien effizienter und transparenter machen.

Insgesamt besteht die Rolle der Kernwerkzeuge in der Lieferkette darin, sicherzustellen, dass die Lieferanten Produkte und Dienstleistungen liefern, die den Kundenanforderungen sowie den Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Diese Instrumente sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Qualitätsmanagement und zur Prozessverbesserung in der gesamten Lieferkette.

 

Empfohlene Schulungen:

Titel der Schulung Trainingsdauer Standort Preis Nächster Termin
3 Tage (8:00 - 14:00)
Online Rabatt -15 % 980,00 € 833,00 €
991,27 € inkl. MwSt
18.08.2025 - 20.08.2025 + 3
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online Rabatt -15 % 450,00 € 382,50 €
455,18 € inkl. MwSt
19.08.2025 + 3
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online Rabatt -15 % 450,00 € 382,50 €
455,18 € inkl. MwSt
21.08.2025 + 3
1 Tag (8:00 - 14:00)
Online Rabatt -15 % 450,00 € 382,50 €
455,18 € inkl. MwSt
25.08.2025 + 3
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online Rabatt -15 % 810,00 € 688,50 €
819,32 € inkl. MwSt
26.08.2025 - 27.08.2025 + 3
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
02.09.2025 - 03.09.2025 + 2