Nachhaltigkeit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung. Sie ist ein strategischer Vorteil. Erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie dies erreichen können – klar, praktisch und ohne unnötige Theorie.
Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer mit dem Thema Nachhaltigkeit, seiner Bedeutung und seinen Anforderungen vertraut zu machen. Wir konzentrieren uns auf die Anforderungen der freiwilligen Berichterstattung (gemäß dem EFRAG-Standard) – wir erklären die einzelnen Anforderungen im Detail, stellen den digitalen Standard für die Berichterstattung vor und zeigen Ihnen, wie Sie die Daten Ihres Unternehmens richtig verarbeiten und zur Verfügung stellen können. Wir werden gemeinsam analysieren, diskutieren, Vorschläge machen und darüber nachdenken, was wir heute tun und was wir morgen besser machen können.
Nachhaltigkeit wird zu einem Thema für uns alle!
Überblick über grundlegende Begriffe, Ansätze und Gründe, warum Nachhaltigkeit auch für kleine und mittlere Unternehmen relevant ist und wie man bei der Einführung von Nachhaltigkeit im Unternehmen vorgehen sollte.
Wie funktioniert die von der EU vorgeschlagene freiwillige Berichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen? Welche Daten werden verlangt und welche Bedeutung haben sie?
Konkrete Anforderungen und Beispiele aus allen drei Bereichen – vom CO2-Fußabdruck bis zum Ethikkodex.
Praktische Beispiele, GAP-Analysen und Anleitungen
Digitales Format für die Berichterstattung und Offenlegung von Informationen
Welche Daten in welcher Struktur eingeben? Simulationen und praktische Übungen für die Kursteilnehmer.
ESG als Wettbewerbsvorteil: Nutzung von Daten bei der Kreditbeschaffung, der Kommunikation mit Kunden, der Information der Öffentlichkeit und der Einführung von Verbesserungen im Unternehmen.
Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Schulungsplan - Öffentlicher Online-Termin | |
---|---|
Verbindungstests für die Schulung | von 07:45 |
Schulungsprogramm | 08:00 - 12:00 |
Mittagspause | 12:00 - 12:30 |
Schulungsprogramm | 12:30 - 14:00 |
Fallstudie / Testentwicklung | nach 14:00 |