Das Training umfasst die folgenden Module:
In Teil 1 des Trainings werden die Teilnehmer mit den grundlegenden Begriffen des Projektmanagements, den Merkmalen und der Klassifizierung von Projekten, den Projektphasen und den grundlegenden Modellen des Projektlebenszyklus vertraut gemacht. Die Teilnehmer werden mit den verschiedenen Methoden und Techniken des Projektmanagements vertraut gemacht (Netzwerkdiagramm, CPM, PERT, Pareto-Prinzip, Gantt-Diagramm und andere). Die Teilnehmer werden die Unterschiede zwischen Projekt- und klassischem Management verstehen.
Teil 2 des Trainings befasst sich mit der Planung und Vorbereitung des Projekts, der Erstellung einer Machbarkeitsstudie, der Analyse von Einflussfaktoren, Problemen, Zielen und Strategien. Die Teilnehmer werden mit der Methode des logischen Rahmens, der Erstellung von Umfangsplänen, Zeitplänen und Projektkosten, dem Risikomanagement, der Erstellung eines Gantt-Diagramms, der SWOT-Analyse, dem Venn- und dem Spinnendiagramm vertraut gemacht.
| Datum der Schulung | Form der Schulung | Preis | |
|---|---|---|---|
| 11.02.2026 - 12.02.2026 (2 Tage) |
Online
8:00 - 14:00
|
960,00 €
1 142,40 € inkl. MwSt
|
|
| 09.06.2026 - 10.06.2026 (2 Tage) |
Online
8:00 - 14:00
|
960,00 €
1 142,40 € inkl. MwSt
|
|
| 07.10.2026 - 08.10.2026 (2 Tage) |
Online
8:00 - 14:00
|
960,00 €
1 142,40 € inkl. MwSt
|
Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
| Schulungsplan - Öffentlicher Online-Termin | |
|---|---|
| Verbindungstests für die Schulung | von 07:45 |
| Schulungsprogramm | 08:00 - 12:00 |
| Mittagspause | 12:00 - 12:30 |
| Schulungsprogramm | 12:30 - 14:00 |
| Fallstudie / Testentwicklung | nach 14:00 |
Jedes Projekt hat Anforderungen, was bedeutet, dass jeder Projektmanager über einen Anforderungsmanagementplan verfügen sollte. Wie funktioniert es? Welche Arten von Projektanforderungen gibt es? Was ist Anforderungsmanagement? Alles erfahrt ihr in unserem neuen Blog.
In projektorientierten Organisationen fragen sich Führungskräfte und Entscheidungsträger, wie sie ihre Nachfolger effektiv zur Innovation motivieren können. Dies ist ein komplexes Thema, aber ich werde versuchen, es basierend auf meinen Erkenntnissen aus solchen Organisationen zu beschreiben: