Was ist CSRD?
CSRD steht für Corporate Sustainability Reporting Directive, eine Richtlinie der Europäischen Union, die sich auf die verpflichtende Berichterstattung von Informationen zur Unternehmensnachhaltigkeit konzentriert. Die CSRD ersetzt und erweitert die frühere Richtlinie NFRD (Non-Financial Reporting Directive) und stellt strengere Anforderungen an die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG). Diese Richtlinie gilt für alle großen Unternehmen und börsennotierten Firmen in der Europäischen Union.
Wofür dient CSRD?
CSRD dient dazu, die Transparenz und Verantwortlichkeit von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erhöhen. Ziel ist es, Investoren, Verbrauchern und anderen Interessengruppen klare und vergleichbare Informationen darüber bereitzustellen, wie Unternehmen mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Herausforderungen umgehen. Die Richtlinie unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken und trägt so zur langfristigen Stabilität und zum Wachstum von Unternehmen bei.
Die Umsetzung von CSRD in der Praxis umfasst folgende Schritte und Strategien:
- Erweiterung des Berichtsumfangs: Unternehmen müssen einen breiteren Umfang an Informationen über ihre ESG-Aktivitäten und deren Auswirkungen einbeziehen. Dies umfasst beispielsweise detaillierte Daten zu Treibhausgasemissionen, der Nutzung natürlicher Ressourcen, sozialen Themen wie Arbeitsbedingungen und Menschenrechten sowie Governance-Aspekten wie Führungsstrukturen und ethischen Standards.
- Standardisierung und Vergleichbarkeit: CSRD führt harmonisierte Standards für die Berichterstattung ein, die einen einfachen Vergleich zwischen Unternehmen und Branchen ermöglichen. Dadurch werden relevante Informationen einheitlich und verständlich präsentiert.
- Überprüfung und Audit: Die gemäß CSRD berichteten Informationen müssen unabhängig überprüft werden, was deren Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit erhöht. Unternehmen müssen mit externen Prüfern zusammenarbeiten, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten sicherzustellen.
- Digitale Berichterstattung: CSRD fördert den Einsatz digitaler Technologien zur Verarbeitung und Präsentation von Nachhaltigkeitsinformationen, beispielsweise durch digitale Plattformen und Tools für Datenerfassung und Veröffentlichung.
Vorteile der CSRD für Unternehmen:
- Reputationsverbesserung: Eine transparente und verantwortungsvolle Berichterstattung über ESG-Aktivitäten stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit, Investoren und anderer Stakeholder in das Unternehmen.
- Besserer Zugang zu Finanzierung: Unternehmen, die die Anforderungen der CSRD erfüllen, sind für Investoren, die nachhaltige Anlagemöglichkeiten suchen, attraktiver. Dies kann den Zugang zu Kapital und Finanzierung verbessern.
- Risikominderung: Die Identifikation und Steuerung von ESG-Risiken trägt zur langfristigen Stabilität bei und reduziert die Wahrscheinlichkeit negativer Ereignisse, wie Umweltkatastrophen oder soziale Konflikte.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die aktiv Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit fördern, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und Kunden sowie Mitarbeiter mit ähnlichen Werten anziehen.
Die Umsetzung der CSRD ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein langfristiger Prozess, der einen systematischen Ansatz und das Engagement der gesamten Organisation erfordert. Unternehmen sollten mit einer Analyse des aktuellen Zustands beginnen und Schlüsselbereiche für Verbesserungen identifizieren. Mit Unterstützung von externen Beratern und Prüfern können sie schrittweise die notwendigen Änderungen einführen und sicherstellen, dass ihre Berichterstattung den Anforderungen der CSRD entspricht.
Empfohlene Schulungen: