Just in Time ist die Bezeichnung für eine Bestands- und Produktionsmanagementstrategie, die darauf abzielt, Komponenten, Materialien und Arbeitskräfte am richtigen Ort, in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt bereitzustellen, d. h. genau dann, wenn sie für die Herstellung des Endprodukts oder der Dienstleistung benötigt werden.
Diese Strategie wird oft mit dem Konzept des „Nullbestands“ in Verbindung gebracht, da sie darauf abzielt, die Lagerbestände auf das notwendige Minimum zu reduzieren. Anstatt große Mengen an Beständen auf Lager zu halten, zielt die JIT-Strategie darauf ab, das Angebot mit der Nachfrage zu synchronisieren. Dadurch werden die Lagerhaltungskosten minimiert, die Bestellzyklen verkürzt und die Durchlaufzeiten verkürzt.
Die „Just in Time“-Strategie wurde im Rahmen des japanischen Produktionssystems bei Toyota als Teil des TPS (Toyota Production System) entwickelt. Dieser Ansatz für das Produktionsmanagement wurde später auch außerhalb Japans übernommen und ist heute in vielen Branchen weit verbreitet, z. B. in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie, dem Einzelhandel und dem Dienstleistungssektor.
Vorteile der JIT-Strategie:
Senkung der Lagerhaltungskosten: Einer der Hauptvorteile von JIT ist die Möglichkeit, die Lagerhaltungskosten zu minimieren. Die Bestände werden auf ein Minimum reduziert, was zu geringeren Lager- und Handhabungskosten führt.
Geringeres Betriebskapital: Wie bereits erwähnt, minimieren Unternehmen mit der JIT-Strategie ihre Bestände, wodurch die Kapitalbindung im Lager verringert wird. Dies kann die Liquidität und finanzielle Stabilität eines Unternehmens verbessern.
Verbesserte Flexibilität: Mit JIT kann ein Unternehmen schneller auf Veränderungen der Nachfrage und des Marktes reagieren. Bei minimalen Lagerbeständen können die Produktionskapazitäten schneller auf neue Produkte oder auf Änderungen bei bestehenden Produkten umgestellt werden.
Verringerung der Verschwendung: Diese Strategie konzentriert sich auf die Minimierung der Verschwendung in allen Prozessen, einschließlich Produktion, Vertrieb und Lagerhaltung. Dies kann die Reduzierung von Nacharbeit, Neupositionierung, Wartezeiten und anderen Verschwendungen beinhalten.
Bessere Qualität: Ein geringerer Lagerbestand verringert das Risiko der Veralterung oder Beschädigung von Beständen, die über einen längeren Zeitraum auf Lager liegen. Dies kann zu einer verbesserten Gesamtproduktqualität führen.
Bessere Zusammenarbeit mit den Lieferanten: JIT erfordert häufig eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten, was zu einem verbesserten Lieferkettenmanagement und einer besseren Lieferplanung führen kann.
Es ist jedoch zu beachten, dass eine erfolgreiche JIT-Strategie eine sorgfältige Planung, zuverlässige Lieferanten und die Fähigkeit zur Anpassung an dynamische Märkte erfordert.
Titel der Schulung | Trainingsdauer | Standort | Preis | Nächster Termin |
---|---|---|---|---|
LEAN-Management |
2 Tage
(8:00 - 14:00)
|
Online |
810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
|
29.09.2025 - 30.09.2025
+ 2
|
Gesamteffektivität von Geräten (OEE) - Gesamtanlageneffektivität |
1 Tag
(8:00 - 14:00)
|
Online |
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
|
07.10.2025
|
Logistik-Manager |
3 Tage
(8:00 - 14:00)
|
Online |
980,00 €
1 166,20 € inkl. MwSt
|
21.10.2025 - 23.10.2025
|
Bestandsführung und Lagerlogistik |
1 Tag
(8:00 - 14:00)
|
Online |
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
|
21.10.2025
|
Produktionslogistik |
1 Tag
(8:00 - 14:00)
|
Online |
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
|
22.10.2025
|
Optimierung logistischer Prozesse |
1 Tag
(8:00 - 14:00)
|
Online |
450,00 €
535,50 € inkl. MwSt
|
23.10.2025
|
Japanische Verbesserungsmethoden nach TPS (Toyota Production System) |
1 Tag
|
Firmenschulung | Auf Anforderung |
Ihrer Meinung nach
|