Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Risikomanagement

Was ist Risikomanagement?

Es handelt sich um den systematischen Prozess der Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken, die sich negativ auf die Erreichung der Ziele einer Organisation auswirken könnten. Das Hauptziel des Risikomanagements besteht darin, potenzielle Schäden und Bedrohungen zu minimieren und die Chancen, die sich aus Risikosituationen ergeben können, zu maximieren. Der Risikomanagementprozess umfasst mehrere wichtige Schritte und Methoden, die Organisationen helfen, sich auf potenzielle Risiken vorzubereiten und angemessen darauf zu reagieren.

Die wichtigsten Schritte des Risikomanagements:

  1. Risikoidentifizierung - Systematische Identifizierung potenzieller Risiken für die Organisation. Dazu gehören interne und externe Risiken, z. B. wirtschaftliche Veränderungen, technologische Risiken, betriebliche Probleme, rechtliche Fragen usw.
  2. Risikobewertung - Dieser Schritt umfasst die Risikoanalyse, bei der die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Risikos, die Schwere und die potenziellen Auswirkungen des Risikos bestimmt werden müssen. Risiken können qualitativ, d.h. deskriptiv, oder quantitativ, d.h. mit Zahlen und Statistiken, bewertet werden. Der nächste Schritt besteht darin, die Risiken zu priorisieren, d. h. zu bewerten, welche Risiken in Bezug auf ihre Schwere und Wahrscheinlichkeit für das Unternehmen am wichtigsten sind.
  3. Risikomanagement - Für den Umgang mit potenziellen Risiken können verschiedene Strategien gewählt werden. Dazu gehören.
    • Risikovermeidung - Änderung von Plänen oder Verfahren, um das Risiko gänzlich zu vermeiden.
    • Risikominderung - Umsetzung von Maßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Risikos oder dessen Auswirkungen minimieren.
    • Risikotransfer - Übertragung des Risikos auf eine dritte Partei, z. B. durch Versicherung oder Outsourcing.
    • Risikoakzeptanz - Die Entscheidung, ein Risiko zu akzeptieren und sich auf seine möglichen Auswirkungen vorzubereiten, ohne weiter einzugreifen.
    • Risikoüberwachung und -überprüfung - Regelmäßige Überprüfung der ermittelten Risiken und der Funktionsfähigkeit der eingeführten Maßnahmen.

Instrumente und Techniken des Risikomanagements:

Risikoklassifizierung:

Man kann sagen, dass das Risikomanagement ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Managements von Organisationen ist, da es sie in die Lage versetzt, sich besser auf Unwägbarkeiten vorzubereiten und wirksam darauf zu reagieren. Ein wirksames Risikomanagement trägt zur langfristigen Stabilität und zum Erfolg einer Organisation bei.

Empfohlene Schulungen:

Titel der Schulung Trainingsdauer Standort Preis Nächster Termin
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
11.08.2025 - 12.08.2025 + 2
2 Tage (8:00 - 14:00)
Online 810,00 €
963,90 € inkl. MwSt
13.08.2025 - 14.08.2025 + 1

Das könnte Sie noch interessieren: