Josephsplatz 8, 904 03 Nürnberg
de
en
cs
sk

Agiles Management

Agiles Management

Im Mittelpunkt des agilen Managements stehen Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung. Anstelle eines festen Plans zu Beginn eines Projekts arbeiten agile Teams in kurzen Iterationen, die Sprints genannt werden .

Die wichtigsten Merkmale des agilen Managements sind:

  1. Iterative Entwicklung - unterteilt den Softwareentwicklungsprozess in kleinere Phasen. Jede Phase, Iteration genannt, umfasst einen kompletten Entwicklungszyklus. Innerhalb jeder Iteration gibt es Planungs-, Entwurfs-, Programmier- und Testphasen. Das Ergebnis jeder Iteration ist eine Arbeitsversion des Produkts.
  2. Flexibilität und schnelle Reaktion auf Veränderungen sind wesentliche Merkmale des agilen Managements. Dieser Ansatz ermöglicht es den Teams, auch in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien einfach und effektiv auf Änderungen der Anforderungen oder Prioritäten zu reagieren. Mit kurzen Entwicklungszyklen (Iterationen) und regelmäßigem Feedback ist es möglich, das Produkt kontinuierlich an die aktuellen Kundenbedürfnisse anzupassen. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban unterstützen eine flexible Planung, minimieren die Auswirkungen unerwarteter Änderungen und maximieren den Wert der gelieferten Lösung.
  3. Kontinuierliches Feedback - ist ein Schlüsselelement des agilen Managements, das eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Entwicklung an aktuelle Bedürfnisse und Erwartungen gewährleistet. Dieses Feedback kann sowohl von den Kunden als auch von den Teammitgliedern selbst kommen.
  4. Selbstmanagement - bedeutet, dass die Teams ein hohes Maß an Autonomie und Verantwortung für ihre eigene Entscheidungsfindung und Arbeitsorganisation haben. Bei diesem Ansatz sind die Teammitglieder für die Planung, die Zuweisung von Aufgaben, die Festlegung von Prioritäten und die Lösung von Problemen verantwortlich, ohne dass sie direkte Aufsicht oder Anweisungen von Managern benötigen. Dieses Konzept fördert das Vertrauen in die Fähigkeiten des Einzelnen und ermöglicht es den Teams, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich an die Projektanforderungen anzupassen. Teams, die Selbstmanagement praktizieren, sind in der Lage, schneller Entscheidungen zu treffen, effektiver zusammenzuarbeiten und ihre Ressourcen und Zeit besser zu verwalten. Darüber hinaus fördert das Selbstmanagement die Verantwortlichkeit für die Ergebnisse und das Engagement der Teammitglieder, was zu einer höheren Qualität der Ergebnisse führt.
  5. Die Betonung der Zusammenarbeit schafft eine Umgebung, in der das Team anpassungsfähiger wird und schneller auf Änderungen und Projektanforderungen reagieren kann, was zu einer effizienteren und qualitativ besseren Softwareentwicklung führt.

Agiles Management wird häufig in der IT- und Softwareentwicklung eingesetzt, kann aber auch auf andere Projektarten angewendet werden, die Flexibilität und Anpassung an Veränderungen erfordern.

Agiles Management

Dynamisch, flexibel, schnell, die Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren, mit dem Kunden zu kommunizieren und seine Bedürfnisse zu erfragen. Nur an dem arbeiten, was einen Mehrwert bringt.